home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Aminet 25
/
Aminet 25 (1998)(GTI - Schatztruhe)[!][Jun 1998].iso
/
Aminet
/
docs
/
mags
/
gadget35.lha
/
AmigaGadget35
/
Texte
/
f.int.wolfdietrich
/
f.int.wolfdietrich
Wrap
Text File
|
1998-04-12
|
18KB
|
313 lines
#Titel Forum / Interview / Wolf Dietrich
#Logo gadget35:Pinsel/AG.Phonetic
#Font Losse 16
#C31
Interview mit Wolf Dietrich
#Font topaz 8
#C10
Er ist einer der mächtigsten Männer im Amiga-Sektor. Wolf Dietrich hat als
Geschäftsführer von phase 5 in den letzten Jahren die technische
Weiterentwicklung der Amiga-Technologie wie kaum ein anderer vorangetrieben.
Mit der "Cybervision" produziert die Oberurseler Firma eine verhältnismäßig
preiswerte und leistungsfähige Grafikkarte, mit den "Cyberstorm"- und
"Blizzard"-Turbokarten verhalf man den Amiga-Rechnern zu mehr Megahertzpower
und mit dem nach vielen Verzögerungen nun endlich in Serie gegangenen
"PowerUP"-Projekt wird gerade der Wechsel von der 68k- zur PowerPC-Technologie
eingeleitet. Nichtsdestotrotz sind phase 5 und Wolf Dietrich alles andere als
unumstritten. Nicht nur, dass ihnen Monopolbestrebungen, die Ignorierung
anderer Entwicklungen und die chronische Überschreitung selbstgesetzter
Veröffentlichungszeiträume vorgeworfen wird, man lieferte sich auch noch
zur Einführung der "PowerUP"-Karten einen öffentlich ausgefochtenen Kampf
mit Haage & Partner, die offensiv für ihr "WarpOS" als angeblich der
"PowerUP"-Software überlegene PowerPC-Software warben. Statt eine strahlende
Erfolgsgeschichte zu werden, reihte sich die Markteinführung von "PowerUP"
somit in eine Serie umstrittener proprietärer Entwicklungen ein. Nachdem
phase 5 nun schließlich von Amiga International eine Lizenz für AmigaOS 3.1
erhalten hat, kündigte man jüngst einen neuen Amiga-Clone, die "pre\box",
an. Dabei wird es sich um Multiprozessorsysteme mit jeweils vier PowerPC
handeln, die preislich je nach Ausstattung zwischen 4.000 DM und 9.000 DM
liegen werden. Im "Gadget"-Kurzinterview erläutert Dietrich das mit der
"pre\box" verfolgte Ziel und nimmt u.a. Stellung zu einem von der "Amiga
aktuell" unter Berufung auf eine Bestätigung durch Petro Tyschtschenko
verbreitetem Gerücht, nach dem phase 5 zusammen mit Amiga Inc.,
Haage & Partner (!) sowie Olaf Barthel und Fleecy Moss an Version 3.5 des
AmigaOS arbeiten soll.
AG: Phase 5 ist eine Firma, die ihre Geschäftspolitik offen in
ausführlichen Erklärungen und auch im Usenet erklärt. Gedankt
wird Ihnen das wenig, wie die Ereignisse um den leidigen
PowerUp-WarpOS-Streit zeigen. Bleibt Transparenz trotzdem Teil
Ihrer Firmenideologie ?
#C21
WD: Auf jeden Fall in dem Ausmaß, wie wir es bislang gehalten haben. Es ist
allerdings schon traurig, wenn man bisweilen in recht unsachlicher Weise
angegriffen wird, und gerade die Usenet-Diskussionen sind teilweise
recht emotional geprägt, wobei manche Teilnehmer auch eine
grundsätzliche Ablehnung gegen phase 5 digital products zeigen, egal
was wir gerade machen oder sagen. Es ware schön, wenn manche Diskussion
sachlicher geführt würde, und man uns nicht z.B. Ziele und Absichten
unterstellt, die wir gar nicht haben, oder an uns Dinge massiv
kritisiert, die man bei anderen Unternehmen wie selbstverständlich
akzeptiert.
Wir haben natürlich immer eine gewisse Gratwanderung durch Offenheit zu
vollziehen - Transparenz bedeutet z.B. auch das Offenlegen von Projekten
in einem sehr frühen Stadium, was oftmals kritisiert wird. Und wenn
dann neuere Entwicklungen oder Überlegungen sinnvolle Änderungen an
einem Projekt erfordern, muß man das auch wieder verständlich
darlegen, was nicht immer perfekt gelingt. Dennoch sehen wir es als
wichtig an, unsere Zukunftspläne und langfristigen Projekte von Zeit zu
Zeit zu formulieren, um den Amiga-Anwendern einen Ausblick zu bieten,
und die Gewissheit, dass es zukunftsorientierte Projekte gibt.
#C10
AG: Softwarefirmen mit Amiga-Vergangenheit, die heute auf anderen
Märkten stark präsent sind, beschweren sich darüber, dass
der einzige praktische Nutzen der PowerPC-Board-Lösung in
schnelleren Benchmarks liege, anspruchsvolle Softwarepakete aber
kaum von ihr profitieren könnten. Halten Sie es angesichts
dieser Aussagen für sinnvoll, dass nun auch AI auf die
DualProcessor-Technologie setzt, die bei der 68k-PowerPC-Migration
von Apple (wohl aus gutem Grund) nach nur kurzer Zeit wieder aus
den Rechnern verschwunden war ?
#C21
WD: Eine solche Technologie hat es bei Apple meines Wissens nach nie
gegeben.
#C10
[ Es gab für die Modelle Quadra 610, 650, 700, 800, 900 und 950, sowie
für manche Performas die Möglichkeit, mit einer PDS-Karte den onboard
befindlichen 68040 um einen PowerPC zu ergänzen. (an) ]
#C21
Aber davon unabhängig halten wir es grundsätzlich für absolut sinnvoll,
auf diese Technik für eine gewisse Übergangsphase zu setzen; deswegen
haben wir sie ja entwickelt. Sie beinhaltet auch Konzepte, wie ein
schrittweiser Wandel zu einem moderneren und PowerPC-nativen OS vollzogen
werden kann. Leider haben wir den Eindruck, dass man seitens AI lediglich
ein Statement zugunsten dieser Lösung abgegeben hat, um überhaupt einmal
etwas zu sagen, und nicht, weil man konsequent über die sich daraus
ergebenden Möglichkeiten nachgedacht (oder etwa auch mit uns gesprochen)
hätte.
Die von Ihnen wiedergegebene Aussage von Softwarefirmen, dass der
"einzige praktische Nutzen der PowerPC-Board-Lösung in schnelleren
Benchmarks" liege, ist meiner Meinung nach offensichtlicher Unsinn. Fakt
ist, dass es Unmengen praktischer Anwendungen gibt, in denen man mit
PowerUP erhebliche Leistungssteigerungen erzielt, aber leider erst einige
Softwarehersteller dies konsequent ausnutzen. Wir denken, dass mancher
Entwickler hinter solchen Formulierungen einfach nur die
Nicht-Bereitschaft kaschieren will, aktuell Arbeit in Amiga-Produkte zu
investieren. Einige Software-Entwickler - darunter viele, die uns die
PowerUP-Unterstuetzung zugesagt haben und von uns kostenlose
Entwicklerboards erhalten haben - scheinen nach dem Motto "Erst mal
abwarten" zu agieren. Fakt ist natürlich auch, dass alle die, die auf
eine Entwicklung seitens AI warten, bevor sie etwas tun, seit nunmehr
knapp einem Jahr in einer fast leblosen Starre verharren müssen ;-).
Um das noch einmal ganz klar aufzuzeigen: Mit PowerUP ist es derzeit
möglich, bei voller Kompatibilität zu allen vorhandenen Hard- und
Softwareprodukten mit angepasster Software der verschiedensten Art
riesige Leistungssteigerungen zu erzielen. Alle, die jahrelang gejammert
haben, dass der 060er zu langsam ist und immer weiter hinter die PCs
zurückfaellt, haben jetzt die Möglichkeit, eine entsprechende Leistung
in ihrem Rechner zu nutzen. Und dies kann faktisch mit fast jeder
Software geschehen - allerdings müssen die Softwareentwickler den
Hintern hochkriegen und einmal ein paar Wochen Arbeit investieren. Und
das darf die Amiga-Gemeinde ja wohl von jedem halbwegs professionellen
Software-Entwickler erwarten.
#C10
AG: Die pre\box, das jüngste Kind von phase 5, ist, u.a. auch wegen
ihres unfertig klingenden Namens, vielfältig als "Provisorium"
und "halbherzig" kritisiert worden. Sind bei der Ankündigung
Fehler gemacht worden ? Und wer soll sich einen solchen Rechner
kaufen - auf welche Verkaufszahlen hoffen Sie ?
#C21
WD: OK, der Name ist nicht gerade ein Reisser, und wir haben auch schon
einen wesentlich ansprechenderen in der Schublade - der bleibt aber noch
geheim ;-) Wir haben den Namen pre\box gewählt, um damit eine von uns
geplante Kontinuität hin zur A\BOX zu vermitteln. Die pre\box soll -
neben ihrer Alltagstauglichkeit für den Anwender in vielen
anspruchsvollen Bereichen - auch als Entwicklungsplattform dienen
können. Wie angekündigt, wird darin z.B. die Multiprozessortechnologie
verwendet, die auch in die A\BOX kommt, und damit kann eine
Softwareentwicklung dafür in Gang gesetzt werden. Die pre\box sichert
insofern die Fortführung des A\BOX-Projekts, was auch in ökonomischer
Hinsicht gilt.
Ich verstehe nicht, wieso man die pre\box als halbherzig darstellen
sollte. Natürlich müssen wir dabei Kompromisse eingehen, weil wir in
vielen Teilen auf Standard-Komponenten setzen müssen, und das ist
gegenüber z.B. den CAIPIRINHA-Plänen in manchem Aspekt ein Kompromiss.
Ich glaube aber, dass wir in Hinblick auf die Kombination
Leistung-Preis-Realisierbarkeit ein Optimum definiert haben. Und dort,
wo es uns sinnvoll erscheint, gehen wir auch keine Kompromisse ein, wie
z.B. beim Memory-Controller, den wir selbst entwickeln und der normales
SDRAM und das mit extrem niedriger Latenzzeit arbeitende ESDRAM
unterstützt, womit wir in Einzelzugriffen oder kurzen Bursts auf den
Speicher erhebliche Geschwindigkeitsvorteile erzielen - sehr nützlich,
wenn man vier parallele CPUs hat. Wie man sehen kann, bemühen wir uns
darum, auch hier und im Gesasmtdesign echte Innovation zu schaffen.
Auch von einem Provisorium kann keine Rede sein. Wir sind uns bewusst,
dass manche Informationen, die wir bewusst nicht genauer spezifiziert
haben, für Spekulationen Anlass gibt. Ein gutes Beispiel ist der
geplante Slot für eine Voodoo-2-Karte, und was alles über diesen
spekuliert wurde. Was wir zwischen den Zeilen tatsächlich sagen
wollten: Es handelt sich um einen 66-MHz-PCI-Steckplatz (das gesamte
Grafiksystem hängt an einem eigenen PCI-Bus, der von dem zweiten
PCI-Bus für Erweiterungskarten getrennt ist), mit einigen in Reihe
sitzenden zusätzlichen Kontakten, über die das Bildsignal in die
Mainboard-Grafik zurückgeführt wird, um die signalverschlechternde
VGA-Durchschleiftechnik zu umgehen. Hierbei kann mit etwas zusätzlicher
Logik auch das Voodoo-Signal in die Motherboard-Grafik integriert werden
und z.B. mit höheren Auflösungen und in Fenstern dargestellt werden -
eine Lösung, die andere Hersteller bereits realisiert haben. Last not
least wären wir gerne bereit, solchen anderen Herstellern dieses
Projekt zu überlassen, sofern diese daran Interesse haben. Soweit zu
dem, was wir damit sagen wollten. Was daraus gemacht wurde: Phase 5 will
einen eigenen proprietären Bus, den Markt beherrschen, alles alleine
machen, extra hohe Preise kassieren - und das ist schlichtweg Quatsch.
Und wenn wir extra hohe Preise kassieren wollten, würden wir nicht
ankündigen, ein Vier-Prozessor-System ab DM 4.000,-- in den Markt zu
bringen.
Da wir gerade bei dem Thema sind: Da wir der voranschreitenden
Entwicklung nicht tatenlos zusehen, zeichnet sich bereits ab, dass das
Thema Voodoo-Slot keines mehr sein könnte. Wenn alle Termine des
Herstellers eingehalten werden, sehen wir bei der pre\box evtl. gleich
einen 128-Grafikprozessor on-board, der bereits eine dem Voodoo-2
vergleichbare Leistung bietet, und das zum Basispreis. Falls dies der
Fall sein wird, könnte auf einen Voodoo-2-Slot verzichtet werden.
Was die Verkaufszahlen betrifft - das Projekt wird für uns bereits
profitabel, wenn wir nur einige hundert Systeme monatlich absetzen
können. Angesichts der überwiegend positiven Resonanz können wir
diese Absatzzahlen erwarten; mit der von der pre\box gebotenen Leistung
eignet sie sich für sehr viele Anwendungen, und sogar für solche User,
die sich ein System wegen einer Key-Applikation zulegen, was wir aktiv
durch SW-Developer-Support unterstützen werden.
#C10
AG: Was ist dran an dem, angeblich von Petro Tyschtschenko
bestätigten, Gerücht, nach dem phase 5 u.a. neben Haage & Partner
mit der Entwicklung von AmigaOS 3.5 beauftragt wurde ? Welche
Rolle spielt Ihre Firma bei der Weiterentwicklung des
Amiga-Betriebssystems ? Gibt es schon einen realistischen
Erscheinungstermin ?
#C21
WD: Wir sind in keiner Weise von Amiga Inc. beauftragt worden, und auch
nicht an irgendeiner Entwicklung beteiligt. Bedauerlicherweise haben wir
bislang - nach fast einem Jahr - von Amiga Inc. lediglich ein paar
telefonische Absichtserklärungen gehört, sich mit uns zusammenzusetzen
oder Gesprächstermine zu vereinbaren.
Das OS3.5 ist für uns derzeit kein Thema, denn es gibt es noch nicht,
und wir haben weder eine Spezifikation davon gesehen, noch wissen wir,
ob und wer daran arbeitet, geschweige denn, wann es veröffentlich
werden könnte. Wir könnten zu einer Weiterentwicklung des OS mit
Sicherheit sehr viel beitragen und auch einige fertige Dinge einbringen,
aber bislang hat man uns nicht gefragt - obwohl wir mehrfach und
offiziell gegenüber Gateway und Amiga Inc. unsere Kooperationsbereitschaft
erklärt haben und technische Proposals unterbreiteten.
Falls man bei Amiga Inc. konkrete Planungen oder gar Entwicklungen
betreibt, ohne ein Unternehmen wie uns auch nur einmal zu konsultieren,
so wäre dies ausgesprochen ignorant und mit Sicherheit nicht im Sinne
einer positiven und kooperativen Zusammenarbeit für die Zukunft des
Amiga.
#C10
AG: Fast schon legendär sind ja die angeblich existenten internen
Softwareentwicklungen von phase 5. Bestehen konkrete Pläne,
einen AmigaOS 3.1-kompatiblen PowerPC-Kernel (den sie ja erst
jüngst mit der "pre\box" in Verbindung brachten) oder eine 68k-Emulation
für den PowerPC öffentlich zu machen ? Oder handelt es sich bei beidem
letztlich nur um verschiedene Seiten desselben Projektes ?
#C21
WD: Ja. Ja. Auch. ;-).
Also, legendär ist vielleicht etwas übertrieben... Aber es ist
richtig, wir haben einen 3.1-kompatiblen Exec-Ersatz und zwei im
Beta-Stadium befindliche 68k-Emulatoren - zwei Entwicklungen, die noch
in der geplanten Zusammenarbeit mit AT vor zwei Jahren initiert wurden.
Wir werden diese weiterentwickeln und spätestens mit der pre\box
veröffentlichen; selbstverständlich werden diese Entwicklungen auch
auf den PowerUP-Boards verfügbar werden. Mann muss sich aber im Klaren
sein, dass diese Komponenten nur der Rückwärtskompatibilität zu OS
3.1 und 68k-Software dienen. Für neue Entwicklungen sollten neue Wege
gegangen werden, und wir werden weiter aktiv dafür eintreten, dass das
Amiga-OS in sinnvoller Weise auf den neuesten Stand der Technik gebracht
wird. Ein kosmetisches OS 3.5, das vielleicht nicht mehr bietet als die
Integration von Softwarefunktionen, die heute schon als
Third-Party-Produkte verfügbar sind (was dann bewirkt, dass Amiga Inc.
ein OS-Update verkauft, und manche Softwarehersteller weniger
Add-On-Produkte), sehen wir als nicht allzu sinnvoll an; es sollte
vielmehr über wirkliche Innovation im Rahmen eines Amiga OS 4
nachgedacht werden.
#C10
AG: Wohin wird die Entwicklung des Amiga-Marktes Ihrer Ansicht nach
gehen ? Worin sieht der selbsternannte "Technologieführer"
die größten Überlebenschancen des Amigas - in einer stärkeren
Integration preiswerter Industriestandard-Bauteile und -Konzepte
und damit in einer partiellen Preisgabe der "Amiga-Einzigartigkeit"
oder, was ja angesichts der Pläne für die A\Box naheliegen zu
scheint, weiterhin in der Entwicklung proprietärer, hoch
spezialisierter Sonderlösungen, die zwar hohe Leistung, aber
auch Abhängigkeit von einem einzigen Hersteller und hohe Preise
mit sich bringen ?
#C21
WD: Vor allem sehen wir die größten Ueberlebenschancen in einer engeren
Kooperation aller Kräfte, die den Amiga und den Amiga-Markt erhalten
wollen. Hier besteht immer noch sehr viel Handlungsbedarf. Wir haben uns
- auch wenn das oftmals von anderer Seite bestritten wird - immer um
Kooperationen bemüht. Wir haben versucht, Entwicklungen der
Allgemeinheit zugänglich zu machen, anstatt sie auf eigene Produkte zu
beschränken (wie z.B. CyberGraphX), und wir sind immer bereit zur
Zusammenarbeit. Wir sind dabei allerdings auch der Meinung, dass wir
eine führende Technologie und entsprechendes Know-How in Kooperationen
einbringen, und erwarten, dass dieses entsprechend gewürdigt wird. Wenn
diese Bereitschaft der möglichen Kooperationspartner nicht besteht,
kann eine Kooperation nicht funktionieren. Wir wären z.B. auch gerne
bereit, mit Amiga Inc. partnerschaftlich zusammenzuarbeiten; wir werden
aber nicht zu allem, was Amiga Inc. (möglicherweise in der Zukunft)
beschliesst, Ja und Amen sagen, nur weil es eben von Amiga kommt.
Technologieführerschaft bzw. eine Position, in der man die Richtung
vorgibt, muss nach unserer Meinung auf Know-How und/oder bereits
erbrachten Leistungen basieren.
Was die technische Seite betrifft: Wir sind heute in der Situation, dass
Hardware-Entwicklungen wie z.B. Grafik-Chips bereits funktionell für
Windows optimiert sind, und dadurch z.B. in Amigas oder Macs Nachteile
haben. Das kann irgendwie nicht der richtige Weg sein, denken wir. Wir
sind deshalb weiter der Meinung, dass spezialisierte Lösungen auch auf
Chip-Ebene sinnvoll sind - wobei man auch hier, also auf der
Chip-Design-Ebene, teilweise auf "Standard-Komponenten" bzw.
Design-Elemente zurückgreifen kann, oder z.B. Cores fuer
Spezialfunktionen wie 3D oder DSP von führenden Herstellern lizensieren
kann, und das Ganze mit eigener Leistung ergänzt. Dies muss nicht
einmal in wesentlich höheren Preisen resultieren, zumindest nicht im
gehobenen Leistungsniveau. Um dies zu realisieren, benötigen wir aber
einen stabilen und wachsenden Markt mit einer innovativen und
optimistischen Zukunftsausrichtung, und um diesen zu unterstützen,
setzen wir auch auf Designs, die auf Industriestandardbauteilen
basieren. Mit etwas Kreativität, Know-How und innovativer Eigenleistung
lassen sich auch auf diese Art und Weise Systeme designen, die dem
herkömmlichen PC weit überlegen sind, was wir mit der pre\box beweisen
wollen.
#C10
AG: Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen und alles Gute für
Sie und Ihre Firma !
#C21
WD: Vielen Dank.
#C10
[ Das Interview führte (an) für das "AmigaGadget". ]